Rubinrote Farbe im Glas. In der Nase zeigt sich der Duft von grünem Pfeffer mit einem Hauch Granatapfel und Minze, delikate Note von Graphit. Am Gaumen sehr ausgewogen mit Anklängen von schwarzen Johannisbeeren, würzig und körperreich mit einem sanften langen Finale.
Heller Muschelkalk, lehmiger Boden mit geringem Schieferanteil.
Das Weingut von Josef Umathum und seiner Frau Ariane befindet sich neben der imposanten Basilika in Frauenkirchen, in Gehdistanz zum Neusiedlersee. Sie arbeiten konsequent biodynamisch nach der Lehre von Rudolf Steiner:
«Wenn der Boden die Erzählung beginnt, so führt sie der Wein zu Ende: Die Kapitel dieser schöpferischen Geschichte berichten von bedeutsamer Bodenpflege, Schonung der Nützlinge und Erhaltung der Artenvielfalt. Es ist wichtig, diese beeindruckende Artenvielfalt zu bewahren. In der vielfältigen Ausdrucksweise unserer Weine finden sich diese Charaktere wieder. Sensibilität entsteht aus Feinfühligkeit.»
Rubinrote Farbe im Glas. In der Nase zeigt sich der Duft von grünem Pfeffer mit einem Hauch Granatapfel und Minze, delikate Note von Graphit. Am Gaumen sehr ausgewogen mit Anklängen von schwarzen Johannisbeeren, würzig und körperreich mit einem sanften langen Finale.
Heller Muschelkalk, lehmiger Boden mit geringem Schieferanteil.
Das Weingut von Josef Umathum und seiner Frau Ariane befindet sich neben der imposanten Basilika in Frauenkirchen, in Gehdistanz zum Neusiedlersee. Sie arbeiten konsequent biodynamisch nach der Lehre von Rudolf Steiner:
«Wenn der Boden die Erzählung beginnt, so führt sie der Wein zu Ende: Die Kapitel dieser schöpferischen Geschichte berichten von bedeutsamer Bodenpflege, Schonung der Nützlinge und Erhaltung der Artenvielfalt. Es ist wichtig, diese beeindruckende Artenvielfalt zu bewahren. In der vielfältigen Ausdrucksweise unserer Weine finden sich diese Charaktere wieder. Sensibilität entsteht aus Feinfühligkeit.»