Im glas dunkles Rubin. Sehr satte Nase, nach reifer Amarenakirsche und Brombeere, würzig. Am Gaumen konzentriert und vielschichtig. Schwarze Kirschen, Gewürze, Noten von Teer mit feinkörnigem Tannin. Schöne Länge.
Sehr selektive und späte Lese, Vergärung mit weinbergseigenen Hefen in Stahltanks. Der Ausbau erfolgt während 8 Monaten in neuen und gebrauchten Barriques, danach weitere 11 Monate im Zementtank.
Andrea Franchetti hat das Weingut Tenuta di Trinoro im Süden der Toskana in den 80er Jahren gekauft. Anfang der 90er Jahre hat er mit Unterstützung eines Teams französischer Arbeiter aus dem Médoc angefangen, die ersten Reben zu pflanzen. Die Wahl fiel auf die Bordeaux-Sorten: Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot, wobei der Cabernet Franc Anteil eindeutig überwog. Seine Weinproduktion zeichnet sich durch hohe Stockdichte, hoher Ausdünnung, sehr niedrigen Ertrag und extremer Traubenreife aus, was zu sehr konzentrierten Weinen führt.
Im glas dunkles Rubin. Sehr satte Nase, nach reifer Amarenakirsche und Brombeere, würzig. Am Gaumen konzentriert und vielschichtig. Schwarze Kirschen, Gewürze, Noten von Teer mit feinkörnigem Tannin. Schöne Länge.
Sehr selektive und späte Lese, Vergärung mit weinbergseigenen Hefen in Stahltanks. Der Ausbau erfolgt während 8 Monaten in neuen und gebrauchten Barriques, danach weitere 11 Monate im Zementtank.
Andrea Franchetti hat das Weingut Tenuta di Trinoro im Süden der Toskana in den 80er Jahren gekauft. Anfang der 90er Jahre hat er mit Unterstützung eines Teams französischer Arbeiter aus dem Médoc angefangen, die ersten Reben zu pflanzen. Die Wahl fiel auf die Bordeaux-Sorten: Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot, wobei der Cabernet Franc Anteil eindeutig überwog. Seine Weinproduktion zeichnet sich durch hohe Stockdichte, hoher Ausdünnung, sehr niedrigen Ertrag und extremer Traubenreife aus, was zu sehr konzentrierten Weinen führt.