Wir hatten kürzlich die Gelegenheit, zusammen mit Marco Niepoort, einem der Söhne von Dirk, den Colheita White Port 1968 zu verkosten. Wir konnten exklusiv 48 Flaschen für die Schweiz sichern.
Schöne granatrote Robe. Die Nase bietet ein herrliches aromatisches Bouquet mit Noten von roten und schwarzen Früchten wie Kirschen und schwarzen Johannisbeeren, gemischt mit blumigen Noten, Gewürzen und "Garrigue". Am Gaumen elegant mit feinen und seidigen Tanninen und Aromen kleiner roter Früchte. Der Abgang zeigt sich Rassig mit Nuancen von Tabak.
Terroir
Steinige Terrassen über Lehm, Kalkstein und Kies.
Vinifikation / Ausbau
Die Trauben werden nach der Ernte sortiert und entrappt. Die Gärung erfolgt in temperaturkontrollierten Edelstahltanks zwischen 150 und 190 hl. Nach der malolaktischen Gärung werden die Weine zum Teil in Eichenfässer, zum Teil in Foudres aus Eiche und schliesslich in Edelstahltanks umgefüllt, wo sie ein Jahr lang reifen.
Geschichte
Dieser Wein wird von der Familie Perrin nach denselben Weinbau- und Weinbereitungstechniken hergestellt, die auch im Château de Beaucastel verwendet werden. Nur 20 % der Côtes-du-Rhône sind berechtigt, den Zusatz "Villages" zu tragen. Dies sind die besten Lagen des Rebbergs.