Das Land im nordöstlichen Zentralspanien hiess einst La Tierra del Río Oja – der Name stammte von einem dünnen Flüsschen, nicht zu vergleichen mit dem Ebro, der diese Landschaft prägt und Gemüseanbau ermöglicht. Die Kelten begannen mit dem Weinbau, die Römer legten die Basis zum heutigen Weinbau.
Geschichte
Im 17. Jahrhundert war die Weinindustrie sogar die Hauptquelle für den Reichtum der Region. Technischer Fortschritt des 19. Jahrhunderts prägte schliesslich die ganz eigene Persönlichkeit der Rioja, die daraufhin immer bekannter wurde. Dieser wachsende Ruhm veranlasste die Winzer aus Rioja, ihre Marke zu schützen und 1925 die erste «Denominación de Origen» zu gründen.
Seit 1991 trägt das Qualitätsweingebiet Rioja den Sonderstatus einer Denominación de Origen Calificada (DOCa), die Gebiete mit einem besonders hohen Qualitätsniveau und bedeutender Tradition auszeichnet. Damit erlangte sie als erste spanische Weinregion diesen Status, den bis heute nur sie und die DOCa Priorat haben.
Geografie und Klima
Das Rioja-Gebiet besteht aus den drei recht unterschiedlichen Subregionen Rioja Alta (im Südwesten), Rioja Alavesa (im nördlichen Zentrum des Gebiets) sowie Rioja Oriental (im Südosten). Die Hauptrebsorte Tempranillo gedeiht vor allem in den Ton- und Kalksteinböden von Alta und Alavesa ausgezeichnet. In Rioja Oriental ist es sehr heiss, hier ist der mediterrane Einfluss am stärksten. Deshalb wird statt Tempranillo eher robuster Garnacha angebaut, was deftigere Weine hervorbringt.
Ausbau und Reifung
Neben der Herkunft ist die Reifezeit der Rioja-Rotweine ein weiteres Qualitätsmerkmal. Die Ausbauvorschriften für die Rioja DOCa sind wie folgt festgelegt:
Vinos Genéricos
Die festgelegte Lagerzeit liegt bei ein bis zwei Jahren.
Vino de Crianza
Ein Wein, der mindestens zwei Jahre gelagert werden muss, davon mindestens 12 Monate in Eichenfässern.
Vino de Reserva
Rotweine müssen mindestens drei Jahre gelagert werden, davon mindestens ein Jahr im Eichenfass und sechs Monate in der Flasche. Rosé- und Weissweine müssen mindestens zwei Jahre gelagert werden, davon mindestens sechs Monate im Eichenfass.
Vino de Gran Reserva
Rotweine müssen mindestens fünf Jahre gelagert werden, davon mindestens 2 Jahre im Eichenfass und 24 Monate in der Flasche. Rosé- und Weissweine müssen mindestens vier Jahre gelagert werden, davon mindestens sechs Monate im Eichenfass.
Traditioneller Rioja ist stets eine Assemblage aus Tempranillo und Garnacha, abgerundet mit Mazuelo (Cariñena oder Carignan) und Graciano. Die weisse Hauptsorte ist Viura, in Penedès Macabeo genannt.